Spatenstich für Verbrauchermarkt im Gewerbedorf Rohrstetten – Planungsrechtliche Probleme
Beim Spatenstich: (v.l.) Bürgermeister Thomas Straßer, Erwin Huber, Ferdinand Brandl, Investor Josef Georg Buchbauer, Landrat Christian Bernreiter, Minister Bernd Sibler, Thomas Weitl und Leonhard Maier. −Foto: Schröck
Hunding. Beinahe wäre der Spatenstich für den Bau eines Verbrauchermarktes im Gewerbedorf Rohrstetten regelrecht ins Wasser gefallen. Kurz vor der Veranstaltung ließ der Regen fast vollständig nach, so dass der Spatenstich weitgehend unbeschirmt durchgeführt werden konnte.
Zufriedene Gesichter und coronabedingt auf Abstand beim Probesitzen im renovierten Unterrichtsraum der 1. Klasse: Bürgermeister Josef Kufner, 2. Bürgermeister Alois Wenninger, Marktrat Peter Binder und Architekt Tobias Maier mit Rektorin Astrid Pritz (v.l.). −Foto: Franz X. Eder
Garham. In den vergangenen Wochen wurde an der Garhamer Grundschule kräftigt gearbeitet. Rechtzeitig zum Schulstart sind im Rahmen des 2. Teilbauabschnittes zwei Klassenzimmer erneuert und fertig.
Architekt Tobias Maier beschreibt kurz die Maßnahme: Die Unterrichtsräume erhielten eine verbesserte Raumakustik, neue Bodenbeläge, eine helle und energiesparende LED-Beleuchtung. Im Hygienebereich wurden neue Spendersysteme installiert. Eine energetische Verbesserung wurde durch Austausch der Heizkörper erreicht. Der Sonnenschutz an den Fenstern wird nun elektrisch gesteuert. Kosten dieser Maßnahme belaufen sich auf 150000 Euro, wurde informiert.
Nach 15 Monate Bauzeit: Grundschule Sandbach außen und innen verändert
Ein Hingucker: die graue Mauerschale mit bunter Aufschrift an der Westseite, hinter der sich die Fluchttreppe verbirgt. Bürgermeister Florian Gams (v.l.), Architekt Tobias Maier und Stadtbaumeister Klaus Griebl gefällt‘s.
Sandbach. Abgeschlossen sind nach rund 15 Monaten Bauzeit die umfangreichen Arbeiten bei der Generalsanierung der Grundschule in Sandbach. Die Schüler erwartet zu Beginn des neuen Schuljahres eine Schule, die nicht nur außen ein neues „Outfit“ zeigt. Auch die Unterrichts-, Fach- und Differenzierungsräume wurden neu gestaltet. Wie es genau aussieht, hat Architekt Tobias Maier schon mal Bürgermeister Florian Gams und Stadtbaumeister Klaus Griebl gezeigt.
Volksbank-Raiffeisenbank Vilshofen investiert 3,5 Mio. Euro – Zwei der drei Etagen sind schon vermietet – Bürgermeister: „Glücklich über Lösung“
Aldersbach. Im Wahlkampf im Februar war ein mögliches Ärztehaus Thema in Aldersbach. Bürgermeister Harald Mayrhofer (CSU) hielt sich seinerzeit noch zurück, obwohl er schon in Verhandlungen mit einem Investor stand. Gestern holte man die Katze aus dem Sack: Die Volksbank-Raiffeisenbank Vilshofen wird das Ärztehaus in Nachbarschaft zum Feuerwehrhaus bauen. Vor Ort wurde nicht nur die erste Entwurfsplanung präsentiert. Auch einige der künftigen Mieter waren gekommen.
Richtfest am Neubau für die Feuerwehr und die Landjugend gefeiert – Kosten 1,5 Mio. Euro
Bei angenehmster Abendstimmung waren viele Gäste zum Richtfest gekommen. Das Gerätehaus befindet sich am Ortsrand von Albersdorf in der Nähe zum Gewerbegebiet. Mit der Ansiedlung neuer Firmen wuchsen die Anforderungen an die Wehr. −Fotos: Rücker
Albersdorf. Die Albersdorfer sind glücklich. Sie bekommen für 1,5 Millionen Euro ein neues Feuerwehrhaus am Ortsrand, und weil in Albersdorf Feuerwehr und Landjugend schon immer eine Symbiose bildeten, gibt es für diese Institution ebenfalls neue Räume. „Ein optimaler Bau am optimalen Standort“, schwärmte Feuerwehr-Vorstand Alexander Wagner am Freitagabend beim Richtfest.
Konzeptplanung im Marktgemeinderat vorgestellt – Investor ist die Unternehmensgruppe Buchbauer
Große Pläne haben die Investoren für das 1,9 Hektar große Bolta-Areal mit Norma-Markt: Architekt Tobias Maier (v.l.), Thomas Weitl, Bürgermeister Martin Pichler und Werbegemeinschaftsvorsitzender Josef Lang. −Foto: Behringer
Schönberg. Immer wieder wurden Gespräche und Diskussionen geführt, um das brach liegende Bolta-Gelände neu aufzuarbeiten. Die Unternehmensgruppe Buchbauer hat nun das Areal gekauft und hat als Investor und Betreiber vor, ein Fachmarktzentrum sowie 35 Wohnungen zu errichten.
Markträte besichtigten Bauabschnitt 1 an der Passauer Straße
Modern und zeitgemäß präsentiert sich der Bau auch von außen. Links erkennbar ist der gemeinsame Aufzug für die beiden Bauabschnitte, der die Mehrfamilienhäuser somit barrierefrei und behindertengerecht macht.
Fürstenzell. Ein Bild davon, wie sozialer Wohnungsbau heutzutage aussieht, hat sich der Marktgemeinderat bei der Besichtigung von Bauabschnitt 1 des Kreiswohnungsbau-Projekts an der Passauer Straße in Fürstenzell gemacht. „Die Wohnungen sollen ab April bezogen werden“, berichtete der Geschäftsführer der Kreiswohnungsbau GmbH (KWG) Passau, Stefan Schmidbauer, der viel Lob für die hochwertige Ausstattung und das schöne Erscheinungsbild zu hören bekam.
Die Pläne wurden nach Einwendungen der Anlieger überarbeitet – Diskussion um Stellplätze
Das Architekturbüro „maier + maier“ visualisierte die Pläne für ihre beiden Gebäude auf dem Vorplatz des Bahnhofs. Die Höhe der Gebäude wurde reduziert und im obersten Stock zurückgesetzt. Der Blick zeigt aus Areal aus Richtung der Gierster-Kreuzung. −Foto: Rücker
Vilshofen. Ein Bahnhofsvorplatz gilt als Visitenkarte, als Tor zur Stadt. Das Umfeld des Vilshofener Bahnhofs gibt kein schönes Bild ab. Es gab vor 25 Jahren schon einmal den Anlauf, das zu ändern. Jetzt gibt es einen erneuten Versuch, das Bahnhofsquartier ansehnlicher und städtischer zu gestalten. Das Vilshofener Architekturbüro „maier + maier“ plant nicht nur zwei größere Bürogebäude – es tritt auch als Investor auf.
Sandbach. Im Juni startete die Sanierung der Grundschule Sandbach. Bei einem Baustellenbesuch im August erklärte Architekt Tobias Maier auf Frage von Bürgermeister Florian Gams, dass zum Unterrichtsbeginn am 10. September der Schulbetrieb ohne Behinderungen wieder aufgenommen werden könne. Für über 800000 Euro sollte unter anderem das Dach saniert und gedämmt werden, das Gebäude einen Vollwärmeschutz erhalten und ein zweiter Fluchtweg eingerichtet werden. Die weiteren Vorhaben: Im Untergeschoss, in dem früher der Kindergarten untergebracht war, werden Räume für die Mittagsbetreuung geschaffen. Hinzu kommen dort ein barrierefreier Eingang und neue Sanitäranlagen. Auch die Klassenzimmer darüber werden renoviert und erhalten Akustik-Decken. Zudem wird der Schulhof vor dem Haupteingang neu gestaltet.
Einweihung des neuen Mehrzweckraumes an der Grundschule Garham
„Das Große im Kleinen entdecken“: So heißt das Kunstwerk der 3. und 4. Klasse (im Hintergrund). Ein bewegliches Kreuz übergab Michael Lauss (2.v.r.) Schulleiterin Astrid Pritz (3.v.l.). Über den neuen Raum freuten sich Architekt Tobias Maier, Schulrat Christoph Sosnowski, Pfarrer Gotthard Weiß und Bürgermeister Willi Wagenpfeil (v.l.). −Fotos: Franz X. Eder
„Welch ein Jubel, welche Freude – ein großer Tag ist heute – für Kinder investieren, ist nie verkehrt…“ Mit diesem Gedicht begrüßten die Schüler der zweiten Klasse die Gäste zur Einweihung des Mehrzweckraumes an der Grundschule Garham.